Personaldienstleistungs-kauffrau*mann bei Hays
Lass dir #kurzerklären was dich alles in der Ausbildung zur*zum Personaldienstleistungskauffrau*mann bei Hays erwartet.
Personaldienstleistungskauffrau*mann: Vom Suchen und Finden.
Bestimmt hast du schon mal den Begriff ‘Fachkräftemangel’ gehört. Und dagegen machen die Personaldienstleistungskaufleute was. Denn sie finden für andere Unternehmen das passende Personal. Sucht ein*e Kund*in aus der Automobilbranche z. B. KI-Spezialisten, dann durchforstest du interne Datenbanken und soziale Netzwerke nach geeigneten Fachkräften. Du liest Lebensläufe, führst Telefoninterviews und persönliche Gespräche.
Du vertrittst die Interessen von zwei Seiten: die des stellenausschreibenden Unternehmens und die der Bewerber*innen. Aber deine Tätigkeit ist mehr als nur die Personalbeschaffung. So setzt du auch Verträge auf oder kümmerst dich um Weiterbildungen und Personaldisposition. Daneben steht auch die Akquise neuer Kund*innen auf deiner To-Do-Liste. Auf dem Arbeitsmarkt kennst du dich definitiv aus.

Fast jede Branche sucht heute händeringend nach Fachkräften. Ohne Spezialisten stehen die Roboter und Laptops still - und nichts geht mehr. Da kommen wir ins Spiel: Wir sind sozusagen Experten für Experten. Darum lautet unser Claim 'Recruiting Experts Worldwide'. Wir bringen die richtigen Leute in die Unternehmen und sorgen so dafür, dass die Wirtschaft weiter rundläuft.
Die Arbeit als Personaldienstleistungskauffrau*mann: Aufgaben, denen du in diesem Beruf begegnest
Kommunikation
Du hast Kontakt zu den unterschiedlichsten Menschen. Zu deinen Kund*innen, aber auch zu potenziellen Jobkandidat*innen. Egal ob per Telefon, Mail oder im persönlichen Gespräch.
Recruiting
Durch unterschiedliche Recherchewege suchst du nach den richtigen Fachkräften für offene Positionen.
Akquise
Du lernst die Aufgaben eines Account Managers kennen und pflegst Kund*innenbeziehungen.
Wie wirst du Personaldienstleistungskauffrau*mann? Wichtige Ausbildungsinhalte und Job-Skills
Grundsätzlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Doch die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz hast du mit Abitur bzw. Fachabitur.
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. In der Zeit lernst du dual, also sowohl in der Berufsschule als auch in deinem Ausbildungsbetrieb.
Menschenkenntnis
Du hast es mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun. Außerdem arbeitest du mit Kolleg*innen verschiedener Abteilungen und wechselnden Kund*innen zusammen.
Kommunikations-Skills
Es ist essenziell, dass du eine gute mündliche und schriftliche Kommunikation beherrschst.
Verschwiegenheit
Du hast viel mit personenbezogenen Informationen zu tun und weißt, wie man damit umgeht.
Organisation
Nicht nur die Personalbeschaffung gehört zu deinen Aufgaben, sondern auch die Planung von Personaleinsatz und Personalentwicklung.
Kaufmännische Aspekte
Während deiner Ausbildung lernst du Kalkulationen und Angebote zu erstellen. Aber du hast auch andere kaufmännische Aufgaben, wie z. B. in den Bereichen Steuerung und Controlling.
Verhandlungsgeschick
Du führst mit Bewerber*innen Verhandlungen über Einsatzmöglichkeiten, Vergütungen und Arbeitsbedingungen.
Nach der Ausbildung: Deine Zukunftsperspektiven als Personaldienstleistungskauffrau*mann
Gutes Personal ist immer schwer zu finden. Und durch den Fachkräftemangel sind Personaldienstleistungskaufleute gefragt. Sie finden Beschäftigung bei Personaldienstleistungsunternehmen. Aber auch in Personalabteilungen größerer Unternehmen oder von Behörden. Genauso wie bei Personalberatungsunternehmen.
Nach deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit dich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren, wie zum Beispiel Personalplanung. Es gibt Aufstiegsweiterbildungen, die dich für Jobs in der mittleren Führungsebene qualifizieren. Oder du entscheidest dich für ein Studium im Bereich Personalmanagement.